Eine ganzheitliche, natürliche und manuelle Behandlungsform für Pferde mit Störungen des Bewegungsapparates.
Der Körper wird zur Selbstheilung angestoßen und die Bewegungen werden gleichmäßiger und gesünder.
Jedes Pferd hat eine Schiefe im Körper, genauso wie wir. Dazu kommen durch ein glückliches Pferdeleben vielleicht kleine Verletzungen durch das Spiel mit dem Kumpel, die an spezifischen Stellen bereits kleine Einschränkungen ergeben (keine Sorge, auch das ist vollkommen normal und nichts Bedenkliches). Diese zu erkennen und zu verbessern gilt es. Mir ist es sehr wichtig, dass Ihr die Zusammenhänge versteht und seht was ich finde. Nur so könnt Ihr auch Verbesserungen beurteilen
Oft werde ich gefragt: warum habe ich das vorher noch nie gesehen?
Dafür bin ich da und schaue nochmal etwas anders als Ihr. Ich habe lange Zeit meinen Blick geschult und die Anatomie des Pferdes quasi einmal auf den Kopf gestellt 😊
Die Ursache für die Symptome zu finden und nicht nur das Offensichtliche zu behandeln. So wird langfristig eine Besserung erzielt. Durch ausführliche
Lassen Ketten im Pferd erkennen, die mit diversen Techniken der Therapie aufgelöst werden können.
Diese komplementärmedizinische Behandlungsform vereint energetische und hochtechnische Aspekte. Neben der Energiezuführung durch Low-Level-Laser-Therapie können Frequenzen die fehlenden Informationen bei strukturellen oder funktionellen Störungen liefern.
Die Laser stimulieren die körpereigenen Regulation- und Heilungsmechanismen.
Sie wirken schmerzlindernd, entzündungshemmend, verbessern die Durchblutung und regen die Regeneration von Muskel- und Gelenkgewebe an.
Jedes Organ und die Gewebe besitzen eine eigene Fequenz, in der sie schwingen. Bekannt wurden sie bereits in den 70-iger Jahren durch den französischen Arzt Dr. Paul Nogier. Diese unterschiedlichen Frequenzen lassen sich bei professionellen Lasern einstellen und können so die Effekte der Lasertherapie anschieben und weiter verstärken.
Eine Lasertherapie bei Pferden ist sinnvoll bei:
Reitweisen unabhängig werden im Coaching Feinheiten ausgearbeitet die eine bessere Kommunikation miteinander ermöglichen und eine Trainingseinheit abrunden.
“Fair zum Pferd“ ist mein Fokus. Mein Anspruch beim Reiten und vom Boden, ist eine verständliche und differenzierte Hilfengebung.
Gymnastizierung steht für einen gesunden Pferdekörper außer Frage. Ich erkläre bei meinen Trainingseinheiten gerne Zusammenhänge. Auch da wird natürlich geschaut was braucht Pferd und Reiter genau in diesem Moment. Pferdetraining ist nicht, das hat gestern geklappt wir machen da weiter, sondern jeder Tag ist ein neuer Tag und wir sehen was es zu arbeiten gibt. Macht der Kopf des Pferdes nicht mit, brauchen wir nicht zu versuchen den Körper zu trainieren, das wird niemals entspannt funktionieren.
Trainingspläne erstellen und besprechen welches Training in der nächsten Zeit für Dich und Dein Pferd sinnvoll ist. Zur Unterstützung arbeiten wir gemeinsam für Dein Pferd mit funktionellen Tapeanlagen.
Bei Entfernungen ist auch Onlineunterricht über den Pivo möglich, nachdem man sich persönlich kennenlernen durfte. Dies biete ich nur an wenn ich Pferd/Reiterpaar kenne!
Mit einer Akupunkturbehandlung nach TCM bietet sich eine wirkungsvolle Möglichkeit, die gesundheitlichen und /oder psychischen Probleme eines Pferdes aus einer anderen Perspektive zu sehen und zu lösen. Je nach Beschwerden werden dabei z.B. Energiestauungen und Blockaden aufgelöst.
Jeder hat bereits von der traditionell chinesischen Medizin gehört. Es ist ein ganz anderer Ansatz als der “klassische Schulmedizinische“. Manchmal bringt eben genau der andere Blick eine Erleichterung in diversen Dingen.
Laserakupunktur, die Alternative
Besonders an heiklen Stellen sind Pferde manchmal intolerant gegenüber den spitzen Nadeln, sodass die hilfreiche Akupunktur auf der Strecke bleiben könnte.
Schnell, schmerzfrei und effektiv aktiviert er vor Ort die wichtigen Akupunkturpunkte. Mit verschiedenen Frequenzen lässt sich dort auch nochmal eine andere Nuance setzen.
Die „Dry Needling“ Methode beruht auf der Anwendung von Akupunkturnadeln, die in verspannte Muskulatur gesetzt werden, um betroffenen Muskel aus immer größer werdenden Verspannungen in seine normale Funktion zurückführen. Dies ist also keine traditionelle Akupunktur, sondern greift eher in die Funktion des Muskels ein. Einen Muskel ansprechen und ihn in seiner Funktion anstoßen, genauso wie einen Hartspann eines Muskels auflösen damit er sich endlich entspannen kann und los lässt. Ein Körper kann nur mit einer harmonischen Muskulatur funktionieren, dafür müssen Einige gestärkt und einige entspannt werden. Zu wissen welcher Muskel was tut, ist daher unerlässlich.
Mir war es immer wichtig Alle Dinge vollständig zu Verstehen. Mit einer Antwort, dass ist eben so, habe ich mich noch nie zufrieden gegeben.
Mit ein Grund dafür, dass ich mich in so viele Dinge eingearbeitet habe.
In der Sattlerei Rieser durfte ich so viel über Sättel lernen
Bei Equiscan zu Sattelbäumen und Vermessungen des Pferderückens und der Tragehaltung
Bei Andi Weishaupt mit der Huuf-Balance viel zu Hufbearbeitung
Während des Pferdefachwirts nach KPA (Zucht und Haltung) alles um das Stallleben (Fütterung etc)
Bei Barbara Welter-Böller zum Therapeutischen Ansatz
In der Uni Leipzig viel über direkte Anatomie
Viele verschiedene Ansätze zum Training mit Pferden.
Nur so ist es mir möglich das ganze Pferd einzuschätzen und die Thematiken gesamt zu beurteilen. Ein Pferdekörper kann nur als Ganzes funktionieren, nicht nur in seinen spezifischen Kleinteilen.
Zuerst frage ich dich einige Dinge um Euch herum, um etwas von Euch zu erfahren. Manches ist wichtiger als im ersten Moment scheint. Nach einer Exterierbeurteilung, Gangbeurteilung, auch an der Longe (mit funktionalem Taping), Palpation (abfühlen) werden alle Gelenke in alle Bewegungsrichtungen getestet. So finden wir Einschränkungen und vor allem wie sich Ketten durch den Pferdekörper ziehen. Ich erkläre Euch gerne wie Dinge zusammenhängen. In der folgenden Behandlung kombiniere ich die Techniken miteinander und entscheide was ich für Dein Pferd wo für förderlich halte. Du bekommst Tipps für Equipment und für Trainingsmöglichkeiten von mir. Ich werde mit dir bereits die Bewegungen an der Longe besprechen, ich möchte dass du siehst was ich sehe, nur damit kannst du Verbesserungen sehen und einen Fortschritt selbst beurteilen. Nur gemeinsam können wir Dein Pferd auf die richtigen Bahnen lenken. Ich werde Dir immer gerne Fragen beantworten, in manchen Situationen muss ich mich sehr konzentrieren und bin dann gerade voll für dein Pferd da, dann sage ich Dir das allerdings.
Bitte das Pferd vorher keinesfalls aufwärmen und bewegen. Einschränkungen in der Bewegung werden für mich am deutlichsten bei kalter Muskulatur. Es darf so deutlich sein wie es geht, so finden wir gemeinsam die „Baustellen“.
Für mich ist es am Aussagekräftigsten wie sich das Pferd ohne deine Hilfe in der Stellung bewegt. So kann ich viel mehr sehen. Schön könnt ihr gerne wieder ohne mich arbeiten 😊
Ich habe eine eigene Anlage in 53547 Hümmerich, wo diverse Kurse veranstaltet werden. Dort könnt Ihr immer hinkommen und die Termine sind flexibel abzusprechen. Generell kann ich leider nicht Bundesweit für Euch da sein.
Ich fahre einige bestimmte Punkte an. Im Saarland Nähe 66679 je nach Lage passend zu Route, sowie in Bayern 93185 die 7P Ranch, wo eine Behandlung gerne mit mir abgesprochen werden kann.
Auf meinen geplanten Wegen kommt es immer mal dazu, dass etwas passt. So hat es sich ergeben dass ich an einem Hof in Verl bin.
In der Region Steyr/Vöcklebruck (Austria) bin ich anzutreffen und biete dort ortsüblich Massagen an.
Während der Befundung möchte ich alle Strukturen deines Pferdes genau beurteilen können. Das kann ich nur wenn ich diese sehe, dazu sollte dein Pferd das Langhaar geflochten oder hochgebunden haben, und spüre, dazu sollte dein Pferd sauber und trocken sein, damit ich alles genau einschätzen kann.
Das ist je nachdem was wir finden unterschiedlich. Ich zeige dir wie Eure nächsten Schritte sind und wir besprechen den weiteren „Fahrplan“
Meine Behandlung kann nur so gut sein wie Dein Training danach. Ohne Training funktioniert es nicht.
Wenn wir wissen was wir verbessern können, sind wir erst überhaupt in der Lage darauf einzugehen. Davor bleiben wir in einer Schleife. Narbengewebe zum Beispiel kann man lösen und endstören, es bleibt aber Narbengewebe. Ich werde dies nicht wegzaubern können, aber wir können in der Regel viele Dinge verbessern. Gemeinsam mit einem Plan.
Vom Shetty bis zum Shire Horse von Fahrpferd bis Sportler ist alles in meinem Kundenbereich. Jungpferde haben eine geringere Aufmerksamkeitsspanne und weniger Geduld, das sollte man immer berücksichtigen